
Einführung in den Bühnenkampf
Willkommen im Bühnenkampf-Kurs der Zürcher Schauspielschule! Hier lernen Sie die Kunst, Kampfszenen sicher und überzeugend auf der Bühne und vor der Kamera darzustellen. Bühnenkampf ist mehr als nur das Nachahmen von Gewalt; es ist eine hochtechnische Disziplin, die Schauspiel, Choreografie und vor allem Sicherheit vereint. Unser Kurs richtet sich an angehende Schauspieler, die ihre Fähigkeiten erweitern und sich in einem gefragten Bereich der darstellenden Künste spezialisieren möchten.
Unter der Leitung von Sarah Keller, einer zertifizierten Bühnenkampf-Choreografin mit über 15 Jahren Erfahrung, werden Sie in die Grundlagen des Bühnenkampfes eingeführt. Sarah hat an zahlreichen Theaterproduktionen und Filmprojekten mitgewirkt und ihr Fachwissen an viele talentierte Schauspieler weitergegeben. Ihr Unterrichtsstil ist praxisorientiert und legt grossen Wert auf die individuelle Entwicklung jedes Schülers. Sie ist bekannt für ihre Fähigkeit, eine sichere und unterstützende Lernumgebung zu schaffen, in der sich die Teilnehmer wohlfühlen, neue Techniken auszuprobieren und ihre Grenzen zu erweitern.
Was Sie im Bühnenkampf-Kurs lernen werden:
- Grundlagen der Bewegung und Körperbeherrschung
- Sichere Falltechniken und Rollen
- Grundlegende Schlag- und Tritttechniken
- Umgang mit verschiedenen Bühnenwaffen (Schwerter, Stöcke, Messer)
- Choreografie von Kampfszenen
- Schauspielerische Darstellung von Kampf und Emotionen
- Sicherheitsstandards und Risikomanagement
Grundlegende Techniken
Der Bühnenkampf umfasst eine Vielzahl von Techniken, die darauf abzielen, gefährliche Aktionen sicher und überzeugend darzustellen. Hier sind einige der grundlegenden Techniken, die in unserem Kurs behandelt werden:

Waffenloser Kampf
Der waffenlose Kampf bildet die Grundlage für viele Kampfszenen. Er beinhaltet Techniken wie Schläge, Tritte, Stösse, Würfe und Hebel. Ein wichtiger Aspekt des waffenlosen Kampfes ist die Illusion von Kontakt, ohne tatsächlich jemanden zu verletzen. Dies wird durch präzise Bewegungen, den richtigen Abstand und die Zusammenarbeit mit dem Partner erreicht.

Stockkampf
Der Stockkampf ist eine weitere beliebte Technik im Bühnenkampf. Er beinhaltet den Umgang mit Stöcken verschiedener Länge und Dicke. Die Techniken umfassen Schläge, Stösse, Blöcke und Wirbel. Beim Stockkampf ist es wichtig, die richtige Distanz zu halten und die Bewegungen präzise auszuführen, um Verletzungen zu vermeiden.

Messer-Kampf
Der Messer-Kampf ist eine anspruchsvolle Disziplin, die ein hohes Mass an Kontrolle und Präzision erfordert. In unserem Kurs lernen Sie, wie man ein Messer sicher hält, führt und abwehrt. Wir verwenden stumpfe Übungsmesser und legen grossen Wert auf die Sicherheit und den Schutz der Teilnehmer. Der Messer-Kampf ist eine sehr dynamische und intensive Form des Bühnenkampfes.
Sicherheitsprotokolle
Sicherheit steht im Bühnenkampf an erster Stelle. Bevor wir mit dem Training beginnen, werden wir ausführlich die Sicherheitsrichtlinien und -protokolle besprechen. Hier sind einige der wichtigsten Sicherheitsaspekte:
- Aufwärmen: Jede Trainingseinheit beginnt mit einem gründlichen Aufwärmen, um die Muskeln auf die Belastung vorzubereiten und Verletzungen vorzubeugen.
- Kommunikation: Die Kommunikation zwischen den Partnern ist entscheidend. Wir verwenden klare verbale und nonverbale Signale, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten wissen, was passiert und wann es passiert.
- Kontrolle: Jede Bewegung muss kontrolliert und präzise ausgeführt werden. Wir üben die Techniken langsam und sorgfältig, bevor wir sie in schnellerem Tempo ausführen.
- Abstand: Der richtige Abstand ist entscheidend, um Verletzungen zu vermeiden. Wir lernen, wie man den Abstand richtig einschätzt und sich sicher bewegt.
- Ausrüstung: Wir verwenden hochwertige Schutzausrüstung, wie z.B. Polsterungen, Helme und Augenschutz, um das Risiko von Verletzungen zu minimieren.
- Erste Hilfe: Wir haben immer eine Erste-Hilfe-Ausrüstung vor Ort und geschulte Personen, die im Notfall helfen können.
Choreografie
Die Choreografie ist ein wesentlicher Bestandteil des Bühnenkampfes. Sie beinhaltet die Planung und Inszenierung von Kampfszenen, um eine spannende und überzeugende Geschichte zu erzählen. In unserem Kurs lernen Sie, wie man eine Kampfszene choreografiert, die sowohl sicher als auch effektiv ist.
Bei der Choreografie berücksichtigen wir folgende Aspekte:
- Die Geschichte: Die Kampfszene muss zur Geschichte passen und die Charaktere weiterentwickeln.
- Die Charaktere: Die Kampfstile der Charaktere müssen zu ihren Persönlichkeiten passen.
- Die Umgebung: Die Umgebung muss in die Choreografie einbezogen werden.
- Die Musik: Die Musik kann die Stimmung der Kampfszene verstärken.
- Die Spezialeffekte: Spezialeffekte können die Kampfszene spektakulärer machen.
Unser Ziel ist es, Ihnen das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, die Sie benötigen, um sichere und überzeugende Kampfszenen zu choreografieren und aufzuführen. Wir glauben, dass der Bühnenkampf eine wertvolle Ergänzung für jeden Schauspieler ist, und wir freuen uns darauf, Sie in unserem Kurs begrüssen zu dürfen.
Kursleiterin:
Sarah Keller
E-Mail:
sarah.keller@zs-zh.ch
Telefon:
+41 96 964 40 05